Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen. (Goethe)

Gedanken zum Leitbild:

In unserer Schule geben wir den Kindern Gelegenheit, selbstständig etwas zu leisten und Lernwege zu erproben. In unserer Schule lernen die Schüler das miteinander und voneinander Lernen. Wir wollen unseren Schülern zeigen, auf welchen Wegen und mit welchen Methoden man sich Lernstoff aneignen kann. Sie sollen einen für sie geeigneten Lernweg erproben. Wir lassen unsere Schüler Regeln und Normen des sozialen Miteinanders erleben. Die Schüler lernen, ihr eigenes Leistungsvermögen zunehmend realistisch einzuschätzen. Die Schüler lernen fachliche Methoden kennen und eignen sich Lern- und Arbeitstechniken an, die es ihnen ermöglichen, den Lernprozess effektiv und zunehmend selbstständig zu gestalten.

Entwicklungsschwerpunkte und Maßnahmen

Unterricht als Kernstück schulischer Arbeit / Schwerpunkte

a) Projekt „Das Lernen lernen“

Der Unterricht wird von uns so gestaltet, dass er an die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Schüler anknüpft, die Gefühle der Kinder anspricht und bedeutsam für das Kind ist. Das entdeckende Lernen beziehen wir zunehmend in die Unterrichtsgestaltung ein.

Wir steuern die Lerntätigkeit der Schüler so, dass sie zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Stoff angeregt werden. Dabei geben wir den Schülern von Anfang an Gelegenheit, selbstständig etwas zu leisten und eigene Lernwege zu erproben. Fehler verstehen wir als Zwischenschritte im Lernprozess.

Wir bemühen uns darum, das Interesse der Schüler am Lernen wach zu halten. Wir befähigen die Schüler dazu, das eigene Lernen zu steuern.

 b) Lehr- und Lernformen

Vermittlung verschiedener STRATEGIEN

Basisstrategien Regulationsstrategien Stützstrategien
Fakten erlesen und einprägenSich Fakten gegenseitig abfragen

Fakten in Gedanken ablaufen lassen

Fakten überprüfen

Den eigenen Lösungsweg präsentieren/erklärenKommentierendes Schreiben

Lautgesten der LRS – Praxis

Bedingungen erkennen, in denen man am besten lernt(förderndes Lernklima)

motivierende Lernanlässe wählen

Maßnahmen ergreifen, die die Konzentration fördern

Entspannungstechniken

Wir führen unsere Schüler zum Erwerb von Lern- und Arbeitstechniken, damit sie die genannten Strategien einsetzen können:

Technik der Beschaffung, Überprüfung, Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen, z. B. Lese-, Schreib-, Memo-, Visualisierungstechnik 
Technik der Arbeits-, Zeit- und Lernregulation, z.B. Arbeitsplatzgestaltung, Hausaufgabenerledigung, Selbstkontrolle,Vorbereitung auf die Kontrolle von Leistungen in den unterschiedlichen Bereichen,

 

Nutzen von Nachschlagewerken für den Wissenserwerb
Motivations- und Konzentrationstechniken, z. B. Selbstmotivation, Entspannung, Prüfung und Stärkung des Konzentrationsvermögens 
Kooperations- und Kommunikationstechniken, z. B. Gesprächstechniken, Partner- und Gruppenlernen 

c) Differenzierte Unterrichtsgestaltung und Förderkonzepte

 Differenzierung ist ein rechtlich festgeschriebener Anspruch.

Differenzierung heißt: Auf unterschiedlichen Wegen, mit unterschiedlichen Mitteln, in unterschiedlichen sozialen Strukturen und in Raum und Zeit, in Inhalten und Materialien, in Qualität und Quantität.

Die Lehrerin legt didaktische- methodische Maßnahmen der inneren und äußeren Differenzierung fest. Diese orientieren sich an den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler.

Äußere Differenzierung:

  • Trennung in räumliche und zeitlich verschiedene Schülergruppierungen, z.B. Förderunterricht
    Separater Förderunterricht / Gestaltungsvarianten
  • zusätzlich zum Regelunterricht mit Genehmigung der Eltern
  • längerfristig – für Wochen, Monate oder ein Schuljahr

 Formen:

  • nacharbeitender oder voraus arbeitender Förderunterricht
  • Lese- Omas: Donnerstag 3. Stunde mit Anleitung der Klassenlehrer
  • Hausaufgabenbetreuung

Innere Differenzierung:

  • Auf bestimmte Klasse gerichtet
  • Gleicher Raum, gleiche Zeit
  • Ein Lehrer oder bei Parallelunterricht Lehrer und Förderlehrer

Maßnahmen zur inneren Differenzierung

Organisatorische Formen Inhaltliche Formen
Einzelarbeit Differenzierte Lernangebote
Gruppen- und Partnerarbeit Differenzierte Lernumfänge
Tages- und Wochenplanarbeit Differenzierte Schwierigkeitsgrade
Freiarbeit Unterschiedliche Zugänge zu Lerninhalten
Werkstattunterricht Individuelle Lern- und Lösungsstrategien
Projektunterricht Selbsteinschätzung,
Variable Klassenraumgestaltung Selbstkontrolle

 Die Maßnahmen sind variabel kombinierbar.

Der Klassenleiter stimmt mit dem Team/ dem Förderlehrer die Entscheidung zur methodischen Umsetzung ab und regelt damit die Gestaltung.

Dokumentation der Entwicklung eines Schülers erfolgt z.B. im Fach Englisch durch ein Portfolio.